Logo
 









 
 
















 
Konzept zur Optimierung der Einsatztaktik innerhalb der Gemeindefeuerwehr

Seit dem Jahr 2016 wurden die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Liebenburg in taktische Züge gegliedert.
Dabei wurden jeweils 3-4 Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung zusammengefasst, die Stützpunktfeuerwehren bilden je einen Zug. Bei Nachforderung wird grundsätzlich der gesamte Zug alarmiert. Mit den entsprechenden Fahrzeugen und Geräten, sowie dem dazugehörigen Personal, wurde die Einsatzfähigkeit einer solchen Einheit ungleich gesteigert. Ausnahmen bestehen nur bei Alarmplänen und Regelungen, die in der AAO festgelegt sind. Je nach Anforderung können die Züge WEST oder OST auch zur nachbarlichen Hilfe alarmiert werden. Die Anforderung von einzelnen Komponenten durch den Einsatzleiter ist weiterhin möglich.


Führung

Um die einzelnen Einheiten koordinieren zu können, wurde für die Abschnitte OST und WEST je ein Abschnittsleiter und für jeden Zug ein Zugführer sowie ein (je nach persönlicher Verfügbarkeit auch zwei) Stellvertreter benannt.

Aufgaben der Abschnittsleiter und der Zugführer:
- Koordinierung der Ausbildung innerhalb des Zuges mit regelmäßigen Zugdiensten
- Koordinierung der zugehörigen Einheiten innerhalb des Zuges im Einsatz
- Je nach Lage selbstständige Leitung eines Einsatzabschnittes

Fuehrung


Bei überörtlichen Einsätzen wird der 80-11-19 dem jeweiligen Zug als Führungsfahrzeug zugeteilt, die Stärke der Löschfahrzeuge wird nicht beeinträchtigt. Diese sollten dann als selbstständige Gruppe bzw. Staffel mit unterstelltem Gruppenführer arbeiten.

Vorteile
- Jede Ortsfeuerwehr behält ihre Eigenständigkeit
- Vorhandene Ressourcen werden effektiv genutzt
- Kräfte sind mit den Fahrzeugen und Geräten der anderen OrtsFw innerhalb des Zuges vertraut
- Personalmangel einer OrtsFw kann durch andere innerhalb des Zuges kompensiert werden
- Durch gemeinsame Ausbildung steigen Ausbildungs- und Wissensstand, Akzeptanz, Zugehörigkeitsgefühl und Gemeinschaftssinn
- Steigerung der Motivation der Einsatzkräfte - dadurch hohe Effizienz
- Kräfte können gezielt eingesetzt und leichter koordiniert werden

Alarmierung

Im Zuge der Umstellung auf digitale Alarmierung ist ein RIC WEST und ein RIC OST eingerichtet worden. Eine ausreichende Anzahl DME ist vorhanden, so können die Kräfte schneller, weil gleichzeitig, alarmiert werden.


Löschzug 15 WEST

15 West


Löschzug 50 Liebenburg

50 Liebenburg
 Löschzug 58 Othfresen

58 Othfresen